Die Chronik von Heroldsbach: 1007 bis heute
- Bis zum 19. Jahrhundert
-
850 - 1000 v. Chr. Besiedelung unseres fränkischen Raumes 1007 Erste urkundliche Nennung des Ortes (Herigoldesbach) in Urkunde Kaiser Heinrich II. anläßlich Gründung des Bistums Bamberg. 1125 - 1189 Edelfreies Geschlecht der Reichsherren von Herigoldesbach 1202 Thirmo von Herigoldesbach war bis 15.10.1202 dreizehnter Fürstbischof 1323/24 Wird Schloß Thurn erstmals erwähnt. 1398 (08.06.) Heroldsbach besitzt eine Kapelle mit Pfarrer, der Wachs, Opfergeld, usw. an das Stift Forchheim abliefern muß. 1399 Seit 1399 sitzen die von Gotzmann auf Schloß Thurn (später von Bünau, von Guttenberg, von Schönfeld (1680)) 1478 Verkauf des Heroldsbacher Schlosses (früher Forsthaus) durch Kosmas Forchtel an Freiherrn von Löffelholz auf Collberg 1405 Erste Nennung des St. Georgenkapelle in Poppendorf 1449 Überfall im ersten Markgrafenkrieg 1405 - 1610 Heroldsbach ist eigenständige Pfarrei 1609 Heroldsbach wechselte zur protestantischen Religion unter V. Gottsmann (Oesdorf bleibt katholisch) 1634 (25.06.) Brandschatzung der Gemeinde (auch Kirche) im 30-jährigen Krieg 1682 Schule in Heroldsbach urkundlich erwähnt 1748 Schloß Thurn wurde durch Domkapitular Lothar Philip Wilhelm, Freiherr von Horneck von Weinheim erworben 1805 Der Turm der Pfarrkirche wird das erste Mal erhöht. 1849 Schloß von Löffelholz wird an den Staat verkauft 1860 Anlage des jetzigen Friedhofes (1887, 1905, 1947 Erweiterungen) 1870 Durch Sturmwind zerstörtes Kreuz der Pfarrkirche erneuert. 1873 Bau des Schulhauses (jetzt Parkapotheke) 1892 (16.11.) Eröffnung der Eisenbahnlinie Forchheim - Höchstadt 1895 Erweiterungsbau der Pfarrkirche St. Michael und Erhöhung des Turmes - Im 20. Jahrhundert
-
1916 Bau des Curatenhauses (jetzt Pfarrheim) 1923 (01.01.) Wiedergründung der Pfarrei Heroldsbach 1930 - 1977 Caritas - Altenheim (jetzt Rathaus) 1949 Beginn der Muttergottesverehrung am "Berg" 1953 Bohrung des ersten Tiefbrunnens 1957 Gründung des Frischwasserzweckverbandes "Heroldsbacher Gruppe" 1958 Erstes Rathaus bezogen 1964 Baubeginn der jetzigen Grund- und Hauptschule 1971 (09.03.) Gemeinde Heroldsbach (freiwilliger Zusammenschluß der Gemeinden Heroldsbach, Thurn, Oesdorf mit Poppendorf) 1974/75 Eröffnung des ca. 40 ha großen Freizeit- und Erlebnisparkes Schloß Thurn 1976 3.000 Einwohner erreicht und Eröffnung der Apotheke 1978 Einweihung der 2. Erweiterung der Verbandsschule mit Freisportanlagen 1978 Kauf des Altenheimes und erster Umbau zum Rathaus 1980 Einweihung des Kindergartens 1983 Segnung Pfarrheim und Wiedereröffnung der Gemeindebücherei St. Michael 1985 Einweihung des Rathauses, Feuerwehrhaus und Bauhof 1988 (11.05.) Grundsteinlegung der Hirtenbachhalle 1989 (14.10.) Einweihung der Hirtenbachhalle Oktober 1989 4.000 Einwohner erreicht, Fertigstellung des neuen Wasserhochbehälters mit 1.000 cbm 1991 Kirchensanierung St. Veit, Oesdorf, Grunderwerb Tiefbrunnen V. Beginn der Schulhauserweiterung, erste Kontakte mit Breguzzo/Trentino 1992 Kirchensanierung St. Michael, Heroldsbach, Betriebsbeginn Tiefbrunnen V., Fertigstellung der Schulhauserweiterung 1992 (Mai) Erstes Treffen mit einer Abordnung aus Breguzzo und Bondo in Heroldsbach mit Bestrebungen auf eine Gemeindepartnerschaft. 10. Fränkische Laienspieltage mit Theatergruppen aus ganz Franken und Franken-Hohenlohe. Baubeginn für den neuen Kindergarten. 1992 (20.11.) Einweihung - 2. Erweiterung der Verbandsschule 1993 (22.10.) Einweihung - Kindergarten St. Josef 1996 Richard J. Gügel wird der erste hauptamtliche Bürgermeister Heroldsbachs 1997 (Juli) 100-jähriges Kirchenjubiläum St. Michael und Abschluß der Renovierung. Seine Eminenz, hochw. Herr Erzbischof Dr.Karl Braun trägt sich in das goldene Buch der Gemeinde Heroldsbach ein. 1997 Baubeginn mit Sanierung des Rathauses mit Umbau zum Gemeindezentrum, Inbetriebnahme eines weiteren Wasserhochbehälters 1997 (16.10.) Heroldsbach präsentiert sich im Internet 1998 (13.05.) Weihung und Anerkennung der Gebetsstätte durch hochw. Herrn Weihbischof Werner Radspieler 1998 (15.08.) hl. Messe auf der Gebetsstätte durch seine Eminenz hochw. Herrn Erzbischof Dr. Karl Braun 1998 (20.10.) Einweihung des neuen Rathauses - Von 2000 bis heute
-
2001 (24.04.) Einweihung der Friedhoferweiterung 2004 (22.11.) Hannfried Graf von Bentzel-Sturmfeder-Horneck wird zum Ehrenbürger ernannt Der 5000ste Bürger wurde offiziell begrüsst Dekan Geistl. Rat Pfarrer Josef Kraus erhält als erster Bürger der Großgemeinde Heroldsbach den „Goldenen Ehrenring“ Die Wasseraufbereitungsanlage des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Heroldsbacher Gruppe wurde ihrer Bestimmung übergeben 2007 Heroldsbach (ehem. Herigoldesbach) feiert sein 1000-jähriges Jubiläum mit Historischem Festzug und Historischem Markt Partnerschaft mit der Stadt Oberweißbach (Thüringen) wurde besiegelt Der neue Dorfplatz (gegenüber der Pfarrkirche) wurde seiner Bestimmung übergeben Umbau und Sanierung des Anna-Marie-Hauses am Dorfplatz Edwin Dippacher wird zum Altbürgermeister ernannt 2008 Errichtung einer Kinderkrippe im Kinderhaus St. Josef Erweiterung der Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Hirtenbachgruppe 2009 Erwerb der Bahntrasse Forchheim-Höchstadt im Gemeindegebiet Heroldsbach 2010 Umbau des Bahnhofvorplatzes zum Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) Energetische Sanierung der Grund- und Mittelschule Heroldsbach 2011 Umbau und Sanierung des Posthauses am Dorfplatz Beginn der Dorferneuerung Oesdorf (2011-2017) 2012 Umbau der ehemaligen Bahntrasse zum Geh- und Radweg 2013 Neubau bzw. Einrichtung einer Kinderkrippe im Kindergarten St. Michael