Sprungziele

Glasfaser in Heroldsbach

Heroldsbach erhält das Siegel „GIGABITREGION“

HEROLDSBACH ist VORREITERKOMMUNE BEIM GLASFASERAUSBAU und erhält das SIEGEL „GIGABITREGION“

Das Siegel „Gigabitregion“ erhalten Kommunen mit 90 Prozent Gigabitverfügbarkeit. Heroldsbach gehört zu den über 200 Kommunen, welche aufgrund ihres herausragenden Engagements bei der Errichtung digitaler Infrastrukturen bereits eine vollständige Gigabitversorgung erreicht haben und das Siegel GigabitRegionBayern führen dürfen.

„Unter Bayerns Kommunen gibt es großartige Vorreiter der digitalen Infrastruktur: Mit einer Gigabitabdeckung von 90 Prozent und mehr bieten schon über 200 Vorbildkommunen ihren Bürgerinnen und Bürgern heute bereits praktisch flächendeckend beste Zukunftsbedingungen! Mit dem Siegel ‚Gigabitregion‘ machen wir dieses wertvolle Engagement weithin sichtbar, eröffnen Werbemöglichkeiten und setzen Impulse zum Nacheifern!“, so der Bayerische Staatsminister der Finanzen und für Heimat, Albert Füracker.

Die Versorgung mit schnellem Internet ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen für ländliche Gemeinden. Die Gemeinde Heroldsbach hat ohne kommunale Kostenbeteiligung erreicht, dass ein Netzbetreiber in ein Glasfasernetz investiert hat und somit nachhaltig die gesamte Gemeinde als Wohn- und Wirtschaftsstandort gestärkt wurde.

„Jeder Meter neues Glasfaserkabel zählt: Eine moderne digitale Infrastruktur ist Grundpfeiler für gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land und entscheidet über die Zukunftsfähigkeit der Kommunen. Der Freistaat Bayern engagiert sich seit Jahren auf freiwilliger Basis massiv, um eine bestmögliche Versorgung seiner Bürgerinnen und Bürger insbesondere in den ländlichen Regionen zu ermöglichen“, so Füracker weiter.

Auch alle weiteren Gemeinden und Städte haben die Möglichkeit, das Siegel zu erhalten, sobald das Bayerische Breitbandzentrum vor Ort eine gigabitfähige Anbindung von mindestens 90 % der Haushalte feststellt. Eine vollständige Aufschlüsselung zu allen derzeit siegelberechtigten Kommunen ist unter www.gigabitregion-bayern.de/liste verfügbar.

Heroldsbach surft grenzenlos schnell im Internet

Grüne Glasfaser für Heroldsbach

Heroldsbach legte einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Region und für die Bewohnenden. So können künftig nicht nur alle Haushalte mit einer schnellen und stabilen Glasfaser-Internet-Leitung versorgt werden – die neue Infrastruktur stärkt auch die wirtschaftliche Attraktivität der Gemeinde maßgeblich. Und das für mindestens die nächsten 50 Jahre. Implementiert wurden sogenannte FTTH (Fiber-to-the-home)-Netzwerke, die das schnelle Internet direkt bis in die Häuser, Büroräume und Wohnungen bringen. Den Ausbau übernimmt der Anbieter auf eigene Kosten.

Die Gemeinde Heroldsbach legt mit schnellen Glasfaseranschlüssen damit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Region. Der Startschuss zum Ausbau des neuen Netzes erfolgte im Frühjar 2022. Die Ausbauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen, sodass eine große Anzahl von Hausanschlüsesn bereits online ist! Noch fehlende Hausanschlüsse bzw. Hausinstallationen werden zu gegebener Zeit noch vom Netzbetreiber hergestellt.

Kontakt
UGG Hotline zu Fragen rund um Glasfaser in Heroldsbach:
Tel: 0800 410 1 410 I MO – FR von 8-17 Uhr
E-Mail: info@unseregrueneglasfaser.de

o2:
glasfaser.o2.de
glasfaser@telefonica.com
0800 442 24 24 I MO – FR von 8-17 Uhr

Geschäftskunden wenden sich bitte an folgende Hotline:
0800 7077 471 oder E-Mail: business-interessenten@telefonica.com.

 

News

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.