Sprungziele

Heroldsbach surft bald grenzenlos schnell im Internet

Grüne Glasfaser für Heroldsbach

Ende des Jahres 2021 entschied sich der Gemeinderat der Gemeinde Heroldsbach für den Aufbau eines leistungsfähigen Glasfasernetzes von Unsere Grüne Glasfaser (UGG). Mit dieser Entscheidung legt Heroldsbach einen wichtigen Grundstein für die zukünftige Entwicklung der Region und ihrer Bewohnenden. So können künftig nicht nur alle Haushalte mit einer schnellen und stabilen Glasfaser-Internet-Leitung versorgt werden – die neue Infrastruktur stärkt auch die wirtschaftliche Attraktivität der Gemeinde maßgeblich. Und das für mindestens die nächsten 50 Jahre.

Seither hat sich viel getan: Nachdem nun die Kooperationsvereinbarung unterschrieben wurde, laufen die Vorbereitungen für den Ausbau der Gemeinde bereits auf Hochtouren. Implementiert werden sogenannte FTTH (Fiber-to-the-home)-Netzwerke, die das schnelle Internet direkt bis in die Häuser, Büroräume und Wohnungen bringen. Den Ausbau übernimmt der Anbieter auf eigene Kosten und anbieterneutral, was bedeutet, dass die Bürger*innen die Möglichkeit haben werden, zwischen verschiedenen Internetanbietern auszuwählen. Damit die technische Planung der dafür notwendigen Bauarbeiten beginnen kann, sind in den kommenden Wochen Mitarbeiter*innen der von UGG beauftragten Baufirma im ganzen Ort unterwegs. Sie werden eine Begutachtung der Gegebenheiten vor Ort vornehmen. Auf Grundlage der gesammelten Daten wird dann für Heroldsbach die Netzwerkplanung und die Bauablaufplanung erstellt. Für diese Bestandsaufnahme werden die Mitarbeiter*innen auch Fotos von verschiedenen Stellen im Ort machen. In der Regel bewegen sie sich dabei im öffentlichen Raum, in einigen Fällen kann es dabei aber auch notwendig werden, Privatgrund zu betreten.

Wir bitten alle Einwohner*innen herzlichst, die Arbeiten der Firma zu unterstützen.

Die Gemeinde Heroldsbach legt mit schnellen Glasfaseranschlüssen damit einen wichtigen Grundstein für die Zukunft der Region. Mit dem Startschuss zum Ausbau des neuen Netzes ist noch in diesem Frühjahr zu rechnen. Sobald die Abstimmungen mit der Gemeinde für den tatsächlichen Bautermin abgeschlossen sind, wird der exakte Bauzeitenplan für die Erschließung der Gemeinde im Internet bekannt gegeben. Weitere Termine und nähere Informationen zu dem zukunftsträchtigen Ausbauprojekt erhalten die Bürger*innen in den kommenden Tagen und Wochen.

Kontakt
UGG Hotline zu Fragen rund um Glasfaser in Heroldsbach:
Tel: 0800 410 1 410 I MO – FR von 8-17 Uhr
E-Mail: info@unseregrueneglasfaser.de

o2:
glasfaser.o2.de
glasfaser@telefonica.com
0800 442 24 24 I MO – FR von 8-17 Uhr

Geschäftskunden wenden sich bitte an folgende Hotline:
0800 7077 471 oder E-Mail: business-interessenten@telefonica.com.

 

News

Begehungen für die Feinplanung vom 15.-18.02.2022
Online-Informationsveranstaltung am 24.02.2022
FAQ's - Fragen und Antworten
Vertriebsphase geht bis zum 30.06.2022 in die Verlängerung!
Infostand am Busbahnhof vom 12.-14.04.2022
Virtuelles Unternehmerfrühstück am 14.04.2022
Lagerplätze für den Glasfaserausbau
Wissenswertes zum Glasfaserausbau in Heroldsbach
Infostand am Busbahnhof vom 17.-19.05.2022
Infostände vom 07.-09.06.2022
Informationsveranstaltung am 23.06.2022
Nachträgliche Beauftragung eines Hausanschlusses (bis 15.07.2022)
Updates zum Baufortschritt

Downloads

Diese Erklärung ist zusammen mit dem o2-Internet- bzw. Festnetzvertrag zu unterzeichnen.
Dieser Vertrag ist zusammen mit der Grundstückseigentümererklärung - GEE zu unterzeichnen.
Dieses Formular ist zu verwenden, wenn kein Festnetz- bzw. Internetvertrag abgeschlossen, der Hausanschluss gegen Entgelt dennoch hergestellt werden soll.
Informationen zur Vorbereitung der Leitungswege und der Installation der Glasfaserleitung im Haus.
Alle Infos zum Glasfaseranschluss im Überblick.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.