Sprungziele

Kindergärten & -krippen

In unserer Gemeinde Heroldsbach finden Sie eine bunte Auswahl an Kindertageseinrichtungen. Egal ob Sie für Ihr Kind einen Kinderkrippenplatz oder einen Kindergartenplatz suchen, bei uns finden Sie sicher eine passende Kindertageseinrichtung. Zusammen mit den einzelnen Betriebsträgern sorgen wir stets für beste Erziehung und Förderung der Kinder - je nach pädagogischem Konzept mit verschiedenen Ausprägungen.

Wenn Sie einen Kinderbetreuungsplatz anmelden möchten, können Sie dies ganz einfach und unkompliziert über unser Bürgerserviceportal erledigen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierfür zuallererst eine sog. BayernID benötigen. Näheres entnehmen Sie bitte den im Bürgerserviceportal dargestellten Schritten.

Champini-Bewegungskindertagesstätte (Eröffnung Mai 2023)

In unserem Ortsteil Oesdorf realisieren wir eine neue Kindertageseinrichtung mit einer Kinderkrippen- und einer Kindergartengruppe. Im Mai 2023 wird diese neue Einrichtung seine Türen für die Kinder öffnen. Zusammen mit unserem Kooperationspartner "Champini", dürfen die Kinder ein besonderes pädagogisches Konzept erleben: eine Sport-, Aktiv- bzw. Bewegungskindertagesstätte!

Offizieller Spatenstich am 21.10.2022

 

Nähere Informationen zum Konzept finden Sie auf der Homepage des Betriebsträgers "Champini".

 

Kinderhaus St. Michael

In unserem modern sanierten Kinderhaus St. Michael, bestehend aus einer Kinderkrippen- und vier Kindergartengruppen, das bereits jahrzehntelang von der örtlichen katholischen Kirchenstiftung St. Michael betrieben wird, steht das Ziel im Vordergrund, die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei werden den Kindern die notwendigen Basiskompetenzen vermittelt. Sie erfahren eine ganzheitliche Erziehung, um auf deren Integrationsfähigkeit hinzuwirken. In Zusammenarbeit mit den Eltern, soll die gesamte Entwicklung des Kindes stets gefördert werden, um den Kindern dabei zu helfen, sich zunehmend selbständig in der Welt zurecht zu finden. Die Kreativität in den Kindern soll geweckt und gefördert werden - durch spielendes Gestalten soll die Bewegungsfreude und die schöpferische Fähigkeit entfaltet werden. Den Kindern werden im Zusammenleben mit anderen wichtigen Erfahrungen vertraut, in dem sie lernen, Sozialverhalten aufzubauen und aufzunehmen. Es soll auch die Grundlage für den christlichen Glauben gelegt werden.

Nähere Informationen zur Einrichtung finden Sie auf der Homepage des Kinderhauses St. Michael.

Kinderhaus St. Josef

In unserem größtenteils ganz frisch sanierten Kinderhaus St. Josef, bestehend aus drei Kinderkrippen- und zwei Kindergartengruppen, das bereits jahrzehntelang von der örtlichen katholischen Kirchenstiftung St. Michael betrieben wird, steht das Ziel im Vordergrund, die Kinder in ihrer Entwicklung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei werden den Kindern die notwendigen Basiskompetenzen vermittelt. Sie erfahren eine ganzheitliche Erziehung, um auf deren Integrationsfähigkeit hinzuwirken.In Zusammenarbeit mit den Eltern, soll die gesamte Entwicklung des Kindes stets gefördert werden, um den Kindern dabei zu helfen, sich zunehmend selbständig in der Welt zurecht zu finden. Die Kreativität in den Kindern soll geweckt und gefördert werden - durch spielendes Gestalten soll die Bewegungsfreude und die schöpferische Fähigkeit entfaltet werden. Den Kindern werden im Zusammenleben mit anderen wichtigen Erfahrungen vertraut, in dem sie lernen, Sozialverhalten aufzubauen und aufzunehmen. Es soll auch die Grundlage für den christlichen Glauben gelegt werden.

Nähere Informationen zur Einrichtung finden Sie auf der Homepage des Kinderhauses St. Josef.

Wald- und Naturkindergarten

In unserem Wald- und Naturkindergarten, einer eingruppigen Kindertageseinrichtung, die von unserem Kooperationspartner, der AWO Forchheim, betrieben wird, steht klar im Vordergrund, unsere Natur hautnah erleben zu können: Die Kinder erleben die Natur mit allen Sinnen und lernen dabei den Umgang und das Zusammenleben mit der Natur kennen. Es wird eine nachhaltige Lebensweise angestrebt und ein ressourcenschonender  Umgang mit der Natur vermittelt.

Die Entwicklung jedes Kindes in dem Bereich der Sach-Kompetenz, Sozial-Kompetenz und Selbst-Kompetenz wird dabei unterstützt und gefördert. Dabei wird jedes Kind von dort abgeholt, wo es sich in seiner individuellen Entwicklung befindet.

Das Selbstvertrauen in das eigene Tun und Fühlen soll gefestigt werden, eigene Grenzen sollen erkannt und die Stärken gefördert werden. In der Methodik liegt – dem Alter der betreuten Kinder entsprechend – der Schwerpunkt auf der spielerischen und ganzheitlichen Vermittlung von Inhalten, Werten und Fertigkeiten.

 

Nähere Informationen zur Einrichtung finden Sie auf der Homepage des Wald- und Naturkindergartens.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.