- 1. Zufällige Haushaltsbefragung
-
Die Gemeinden Hausen und Heroldsbach haben die Büros GEO-PLAN und RSP Architekten aus Bayreuth mit der Erstellung eines Integrierten interkommunalen städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) beauftragt. Dieses Konzept ist fachlich breit angelegt und soll Handlungsbedarfe und Chancen für die künftige Entwicklung der beiden Gemeinden aufzeigen. Das ISEK wird von der Regierung von Oberfranken gefördert und ist eine wichtige Grundlage dafür, auch künftig Städtebaufördermittel erhalten zu können.
Für die Erstellung des ISEK ist vor allem die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger von maßgeblicher Bedeutung. „Schließlich“, so Bürgermeister Gerd Zimmer und Bürgermeister Edgar Büttner, „soll das ISEK eine Planung werden, die sich an den Belangen der Bürgerschaft orientiert und so auch auf eine möglichst breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit trifft“. Daher führen die Planer unter anderem eine schriftliche Befragung in Hausen und Heroldsbach durch. Die Ergebnisse dieser Befragung werden im Rahmen einer öffentlichen Auftaktveranstaltung vorgestellt.
Die Gemeindeverwaltungen werden in den nächsten Tagen Fragebögen an zufällig ausgewählter Personen in den beiden Gemeinden versenden. Die Bürgerinnen und Bürger werden darin zu verschiedenen Aspekten ihrer Gemeinde befragt. Im Schwerpunkt geht es den Planern darum, zu erfahren wie die Hausener und Heroldsbacher die Wohn- und Lebensqualität in ihrer Gemeinde beurteilen. „Die Befragungen werden zeigen, wie die Bevölkerung ihre Gemeinde wahrnimmt und beurteilt, wo sie vordringliche Handlungsbedarfe erkennt – aber auch was gut gefällt“, so Reinhard Hutzelmann vom Büro GEO-PLAN.
Auch die Bürgermeister wünschen sich eine breite Beteiligung der Bürgerschaft an der Befragung: „Alle sind aufgefordert, sich aktiv in die Konzepterarbeitung einzubringen und den Planern ihre Vorstellungen, Meinungen und Kritik mitzuteilen.“ Je umfangreicher die Datengrundlage, umso höher ist deren Aussagekraft. Bürgermeister und Planer bitten daher, die Befragungen zu unterstützen und die Fragebögen ausgefüllt und portofrei an die Gemeinde zurückzusenden oder im Rathaus abzugeben.
Edgar Büttner
Erster Bürgermeister
- 2. Einladung zur Auftaktveranstaltung
-
Einladung zur Auftaktveranstaltung zum Interkommunalen, integrierten Stadt-Entwicklungs-Konzept (ISEK) Heroldsbach und Hausen am Montag, dem 14.05.2018 um 18:30 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Heroldsbach!
Wie sollen sich Heroldsbach und Hausen zukünftig entwickeln? Was sind die positiven Merkmale der Gemeinden? Was gilt es zu verbessern? Die Gemeinden Heroldsbach und Hausen starten hierzu gemeinsam mit den Büros RSP Architektur und Stadtplanung GmbH und GEO-PLAN aus Bayreuth ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK).
In dessen Mittelpunkt stehen die Bürgerinnen und Bürger. Nur mit ihrer Hilfe kann es gelingen, Ideen und Projekte zu entwickeln, um Heroldsbach und Hausen auch in Zukunft als attraktive und lebenswerte Wohnorte zu erhalten und weiter zu entwickeln.
Daher laden wir alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Heroldsbach und Hausen recht herzlich zur
Auftaktveranstaltung am 14.05.2018, um 18:30 Uhr in die Aula der Grund- und Mittelschule in Heroldsbach
ein.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Planer über die Ziele und Vorgehensweise des ISEK informieren und anschließend erste Analyseergebnisse präsentieren. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei auf den Ergebnissen der Haushaltsbefragung liegen. Von den im Februar 2018 versandten 1.600 Fragebögen kamen 658 ausgefüllte zurück – diese hohe Rücklaufquote hat die Erwartungen der Gemeinden und Planer übertroffen!
Im zweiten Teil sind Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinden aufgerufen, auf vorbereiteten thematischen Plakaten ihre Anregungen zur Gemeindeentwicklung in Heroldsbach und Hausen zu notieren. Dies wird eine wichtige Arbeitsgrundlage für das ISEK sein. Je mehr Bürgerinnen und Bürger – von Jung bis Alt – sich beteiligen, desto umfassendere Erkenntnisse können die Planer sammeln:
Junge Menschen sind die Zukunft des Ortes. Aspekte wie Freizeitaktivitäten, Sicherheit, Mobilität werden anders wahrgenommen als von Erwachsenen.
- „Erwachsene“ (Alleinstehende, Familien, Berufstätige)
Wie werden die Möglichkeiten zum Einkaufen und Versorgen, die Vereinbarkeit von Familie und Arbeit, die Freizeit- und Naherholungsangebote, Mobilitätsangebote, Verkehrssicherheit etc. bewertet?
- Ältere Menschen
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Anforderungen an Wohnung und Wohnumfeld (z.B. Barrierefreiheit), Mobilität, Betreuungs- und Dienstleistungsangebote.
- Einzelhandel, Handwerk und Gewerbe
Infrastruktur, Verkehrswege, Kaufkraft vor Ort etc. sind entscheidende Parameter für die Standortqualität. Deren Bewertung aus „erster Hand“ ist ein wichtiger Beitrag zum ISEK.
- Initiativen, Vereine etc.
Sie sind ein wichtiger Rahmen des sozialen Lebens in den Gemeinden. Ihre Bedürfnisse sollen daher im ISEK-Prozess berücksichtigt werden.
- 3. Weitere Beteiligungsmöglichkeit - bringen Sie Ihre Vorschläge ein!
-
Beteiligen Sie sich aktiv an der Entwicklung unserer Gemeinde Heroldsbach und bringen Sie Ihre Vorschläge noch bis zum Donnerstag, 24. Mai 2018 ein.
Das Interesse an der Auftaktveranstaltung für das interkommunale, integrierte Stadt-Entwicklungs-Konzept (ISEK) Heroldsbach und Hausen war sehr groß und hat die Erwartungen der Gemeinden und Planer übertroffen.
- 4. Geführte Ortsspaziergänge
-
Wer ist über „seinen Ort“ besser informiert als der Bewohner und der tägliche Nutzer.
Um an diesem Wissen teilzuhaben und die Wünsche, Vorstellungen und Beurteilungen durch die Bürger besser einordnen und verstehen zu können, sind Ortspaziergänge geplant.
Hierbei führen die Bürgerinnen und Bürger die Planer und nicht umgekehrt, um einerseits Schwachstellen, andererseits aber auch Stärken von Heroldsbach und seinen Gemeindeteilen kennenzulernen.
Dazu möchte ich gerne alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, egal ob jung oder alt einladen.
Der Ortsspaziergang Heroldsbach / Thurn ist auf ungefähr zwei - drei Stunden angelegt.
Treffpunkt ist vor dem Rathaus Heroldsbach, Hauptstraße 9 am 14. Juli 2018, um 9:00 Uhr
Danach finden die Rundgänge in den Ortsteilen Oesdorf und Poppendorf statt.
Die dortigen Treffpunkte sind in Oesdorf um 13:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus
und im Anschluss in Poppendorf um 14:00 Uhr, Feuerwehrgerätehaus.
Die Vertreter der planenden Büros Geo-Plan und RSP aus Bayreuth sind vor Ort.
Ich lade Sie hierzu sehr herzlich ein und freue mich über eine rege Beteiligung an den Ortsrundgängen.
Ihr Edgar Büttner
Erster Bürgermeister
- 5. Arbeitskreis-Veranstaltung am 20.09.2018
-
Einladung zur Arbeitskreis-Veranstaltung
Der nächste Punkt im laufenden ISEK-Prozess steht vor der Tür – die Arbeitskreise. Um die Arbeitskreisthemen nicht einzeln, sondern zusammen im Kontext zu betrachten, wird eine gebündelte Veranstaltung stattfinden, in der die Ideen der Bürger zu ausgewählten Themen zusammengetragen werden.
Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Heroldsbach sind dazu recht herzlich eingeladen.
Der Ablauf der Veranstaltung ist so geplant, dass zunächst eine Begrüßung mit kurzer Einleitung durch den Bürgermeister und die Planer erfolgt. Je nach Interesse können sich die Teilnehmer für eine von vier Arbeitskreisstationen entscheiden und ihre Pläne und Ideen mit anderen Bürgern und einem moderierenden Planer teilen. Die Vorschläge der Teilnehmer werden auf Plakaten festgehalten. Um auch bei einem weiteren Arbeitskreisthema seine Meinung beitragen zu können, besteht die Möglichkeit, in einer zweiten Runde zu einer anderen Station zu wechseln. Zum Schluss werden die erarbeiteten Vorschläge im Plenum von den Arbeitskreissprechern vorgestellt und diskutiert. Auch hier können noch einzelne Beiträge hinzugefügt werden.
Die Arbeitskreis – Veranstaltung in Heroldsbach findet am Donnerstag, den 20. September 2018, um 18.00 Uhr statt.
Der Treffpunkt hierfür ist die Schulaula der Grund- und Mittelschule Heroldsbach in der Schulstraße 1. Die begleitenden Büros werden wieder GEO-PLAN und RSP aus Bayreuth sein.
Ich wünsche mir eine gute Inanspruchnahme und Beteiligung an der Arbeitskreis – Veranstaltung.
Mit freundlichen Grüßen
Edgar Büttner
Erster Bürgermeister